Gret Zellweger
Das Museum Appenzell zeigt einen umfassenden Querschnitt durch das Schaffen der Teufener Kunsthandwerkerin und Künstlerin Gret Zellweger. Zu sehen sind in ihrer ersten Museumsausstellung grossformatige Bergpanoramen neben filigranen Handschriften, markante Holzschnitte neben ausdrucksstarken Malereien in verschiedensten Techniken, die Vorlagen für die Tischsets des Bergwirtevereins und weitere grafische Arbeiten.
Einen besonderen Schwerpunkt in der Ausstellung bilden die originellen Blecharbeiten, die in jüngerer Zeit zu einem neuen Markenzeichen von Gret Zellweger geworden sind. Dabei wird einerseits auf vielfältige Weise altes Dachblech bemalt, und andererseits werden aus Blechplatten Figuren – Kühe, Geissen, Silvesterkläuse, Manne ond Goofe – von Hand oder mit einer Laserschneidemaschine ausgeschnitten und zu Reliefs und eigentlichen Blechskulpturen weiter bearbeitet.
Gret Zellweger, 1945 in Teufen geboren, wuchs zusammen mit vier Geschwistern auf dem Farnbühl in Teufen auf. Nach dem Besuch der Landwirtschaftlichen Schule absolvierte sie eine Lehre als Postbeamtin. Mehrere Auslandaufenthalte brachten sie unter anderem auch nach Connecticut, wo sie Kurse für verschiedene Drucktechniken an der angesehenen Silvermine School of Art belegte. Im Jahre 1980 gab sie ihre Arbeit bei der Säntisbahn auf, machte ihr Hobby zum Beruf und eröffnete ein erstes Atelier in Teufen. Seit 1985 betreibt sie eine Kunstwerkstatt samt Ausstellungsremise in ihrem Haus an der Hechtstrasse 8b in Teufen. Seither beteiligt sie sich immer wieder an Ausstellungen und gibt regelmässig im eigenen Haus Einblick in ihr aktuelles Schaffen.
Gret Zellweger engagiert sich seit Jahren in verschiedenen Ämtern für die Öffentlichkeit. 1994 wurde sie als erste Frau zur Präsidentin des Gewerbevereins Teufen gewählt. Seit demselben Jahr organisiert sie an vorderster Front die jährlich stattfindende Freizeitarbeitenausstellung der Lehrlinge beider Appenzell. Für ihre Verdienste um die berufliche Ausbildung wurde sie mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Von 1996 bis 2009 gehörte Gret Zellweger als Parteiunabhängige dem Ausserrhoder Kantonsrat an.
Eine Reihe von Werken ist verkäuflich.


Das Museum Appenzell zeigt einen umfassenden Querschnitt durch das Schaffen der Teufener Kunsthandwerkerin und Künstlerin Gret Zellweger. Zu sehen sind in ihrer ersten Museumsausstellung grossformatige Bergpanoramen neben filigranen Handschriften, markante Holzschnitte neben ausdrucksstarken Malereien in verschiedensten Techniken, die Vorlagen für die Tischsets des Bergwirtevereins und weitere grafische Arbeiten.
Einen besonderen Schwerpunkt in der Ausstellung bilden die originellen Blecharbeiten, die in jüngerer Zeit zu einem neuen Markenzeichen von Gret Zellweger geworden sind. Dabei wird einerseits auf vielfältige Weise altes Dachblech bemalt, und andererseits werden aus Blechplatten Figuren – Kühe, Geissen, Silvesterkläuse, Manne ond Goofe – von Hand oder mit einer Laserschneidemaschine ausgeschnitten und zu Reliefs und eigentlichen Blechskulpturen weiter bearbeitet.
Gret Zellweger, 1945 in Teufen geboren, wuchs zusammen mit vier Geschwistern auf dem Farnbühl in Teufen auf. Nach dem Besuch der Landwirtschaftlichen Schule absolvierte sie eine Lehre als Postbeamtin. Mehrere Auslandaufenthalte brachten sie unter anderem auch nach Connecticut, wo sie Kurse für verschiedene Drucktechniken an der angesehenen Silvermine School of Art belegte. Im Jahre 1980 gab sie ihre Arbeit bei der Säntisbahn auf, machte ihr Hobby zum Beruf und eröffnete ein erstes Atelier in Teufen. Seit 1985 betreibt sie eine Kunstwerkstatt samt Ausstellungsremise in ihrem Haus an der Hechtstrasse 8b in Teufen. Seither beteiligt sie sich immer wieder an Ausstellungen und gibt regelmässig im eigenen Haus Einblick in ihr aktuelles Schaffen.
Gret Zellweger engagiert sich seit Jahren in verschiedenen Ämtern für die Öffentlichkeit. 1994 wurde sie als erste Frau zur Präsidentin des Gewerbevereins Teufen gewählt. Seit demselben Jahr organisiert sie an vorderster Front die jährlich stattfindende Freizeitarbeitenausstellung der Lehrlinge beider Appenzell. Für ihre Verdienste um die berufliche Ausbildung wurde sie mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Von 1996 bis 2009 gehörte Gret Zellweger als Parteiunabhängige dem Ausserrhoder Kantonsrat an.
Eine Reihe von Werken ist verkäuflich.






